Mit den stetig steigenden Strompreisen ist es für viele Haushalte zur Priorität geworden, den Energieverbrauch zu senken.
Die Küche gehört dabei zu den Räumen im Haus, die am meisten Energie verbrauchen: ständig laufende Elektrogeräte, täglicher Einsatz von Backofen und Kühlschrank, dauerhaft eingeschaltete Beleuchtung und kleine Geräte, die rund um die Uhr eingesteckt sind.

Aber mit ein paar alltäglichen Gewohnheiten und bewussteren Kaufentscheidungen lässt sich der Energieverbrauch in der Küche deutlich optimieren.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir praktische Tricks, mit denen du Strom sparen, deine Rechnung senken und deine Küche energieeffizienter machen kannst – ohne auf Komfort zu verzichten.
Los geht’s!


1. Dunstabzugshaube sauber halten

Die Dunstabzugshaube ist eines der am meisten unterschätzten Geräte, wenn es ums Stromsparen geht – doch eine gute Wartung macht den Unterschied.

Verschmutzte oder verstopfte Fettfilter zwingen den Motor, härter zu arbeiten, um Dampf, Fett und Gerüche abzusaugen. Das erhöht den Stromverbrauch und begünstigt Verschleiß oder Defekte.

Wenn du die Filter alle 3–4 Wochen reinigst, verbessert das die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Haube. Metallfilter kannst du bequem in der Spülmaschine reinigen.

Eine gepflegte Haube arbeitet besser, hält länger – und verbraucht weniger Energie.

2. Meal Prep – Vorkochen spart Energie

Wenn du deine Mahlzeiten für die Woche im Voraus planst und vorbereitest, kannst du die Nutzung deiner Geräte besser optimieren.
Den Backofen oder das Kochfeld nur einmal anschalten, um mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten, spart Zeit und Energie.

So nutzt du die Wärme optimal und kochst größere Mengen, die du später einfach portionieren und luftdicht verpacken kannst.

3. Warmes Leitungswasser nutzen

Um Wasser in einem Topf zum Kochen zu bringen, hilft ein einfacher Trick: verwende heißes Wasser direkt aus dem Hahn.

So verkürzt sich die Kochzeit – und das spart Strom oder Gas, je nachdem, welches Kochsystem du nutzt.

4. Auf Dampfgarung setzen

Das Dampfgaren ist eine der energieeffizientesten Garmethoden: Es funktioniert gut bei niedriger Hitze und braucht nur wenig Energie.

Gleichzeitig ist es auch eine besonders gesunde Art zu kochen.

Wenn du einen elektrischen Dampfgarer verwendest, kannst du mehrere Speisen gleichzeitig in separaten Körben garen – das spart Zeit, Energie und Aufwand.

Ravioli dampfgaren, um Energie zu sparen

5. Den kleinen Brenner verwenden

Der Gebrauch des kleinen Gasbrenners statt des großen kann zu einer Energieeinsparung von 6 bis 10 % führen.
Wenn du eine kleine Pfanne oder einen Topf für einfache Gerichte nutzt, lohnt es sich nicht, einen großen Brenner einzuschalten.
Die Anpassung der Flammengröße an das Kochgeschirr ist ein einfacher, aber sehr wirksamer Trick zur Reduzierung des Gasverbrauchs.

6. Schnellkochtopf verwenden

Der Schnellkochtopf ist ein wertvoller Helfer für schnelles und energiesparendes Kochen.
Er verkürzt die Garzeiten erheblich und damit auch den Energieverbrauch.

Mit Trennwänden im Topf kannst du sogar mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten, was die Wärmenutzung zusätzlich optimiert.
Ideal für Hülsenfrüchte, Fleisch, Suppen – und sogar für manche Desserts.
Ein kluger Kauf, vor allem für alle, die häufig kochen.

7. Zu strategischen Zeiten kochen

Der Strom wird nicht in allen deutschsprachigen Ländern auf die gleiche Weise abgerechnet. Jedes Land hat sein eigenes Tarifsystem, das einen großen Einfluss darauf hat, wie man Energie verbraucht und spart.

  • In Österreich gibt es zum Beispiel feste Zeitfenster wie den „Nachtstrom“, der in der Regel von 22:00 bis 6:00 Uhr gilt und bis zu 30 % günstiger ist als der Tagestarif.
  • In Deutschland hingegen sind die Tarife dynamisch: Sie ändern sich stündlich je nach Großhandelspreis am Energiemarkt. Um davon zu profitieren, benötigt man einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter), mit dem sich der Verbrauch in Echtzeit überwachen und auf günstige Zeiten abstimmen lässt.
  • Auch in der Schweiz gibt es vergünstigte Tarife während der Nacht und an Wochenenden, ähnlich wie in Österreich. Die genauen Uhrzeiten können je nach Anbieter und Kanton variieren, aber das Prinzip bleibt gleich: Energie nutzen, wenn sie am günstigsten ist.

8. Auf energieeffiziente Geräte setzen

Beim Neukauf von Haushaltsgeräten ist es klug, auf Modelle mit hoher Energieeffizienz zu setzen.
Kühlschränke, Backöfen, Geschirrspüler und Dunstabzugshauben mit sparsamen Motoren senken dauerhaft deinen Stromverbrauch.

Ein Beispiel: Eine neue, energieeffiziente Dunstabzugshaube mag zunächst teuer erscheinen, doch der Invest amortisiert sich – durch niedrigere Stromrechnungen und eine längere Lebensdauer.

9. Die Mikrowelle nutzen

Die Mikrowelle wird oft unterschätzt, dabei ist sie eine sehr energiesparende Alternative.
Sie verbraucht viel weniger Strom als ein herkömmlicher Ofen und ist auch noch schneller.

Zum Aufwärmen einzelner Portionen, Dämpfen von Gemüse oder Zubereiten einfacher Gerichte ist sie effizient und praktisch – ein echtes Plus für deinen Energiehaushalt.

Einen Teller in der Mikrowelle erhitzen statt auf dem Herd aufwärmen

10. Die Heißluftfritteuse nutzen

Die Heißluftfritteuse ist sehr beliebt, weil sie gesundes Kochen mit wenig oder ganz ohne Öl ermöglicht.
Aber ist sie auch energieeffizient? Tatsächlich hat sie oft einen hohen Wattverbrauch, doch die Garzeiten sind deutlich kürzer als im klassischen Backofen.

Für kleine Portionen und schnelle Zubereitungen ist sie deshalb eine sinnvolle Wahl, um Energie zu sparen.
Außerdem vermeidest du damit den Gasverbrauch oder das Einschalten des großen Ofens – z. B. nur für eine Portion Pommes oder Nuggets.

11. Die Spülmaschine nur bei voller Beladung einschalten

Eine Spülmaschine ist praktisch – und kann sogar nachhaltiger sein als das Spülen von Hand, wenn sie richtig genutzt wird.

Starte sie nur, wenn sie voll beladen ist, um Strom- und Wasserverbrauch zu minimieren.
Viele Geräte bieten auch Eco- oder Niedrigtemperaturprogramme, die besonders ressourcenschonend sind – ideal für leicht verschmutztes Geschirr.

12. Herd früher ausschalten oder mit kleiner Flamme kochen

Ein wenig bekannter, aber sehr effektiver Trick: Schalte den Herd aus, sobald das Wasser kocht – z. B. beim Nudeln-, Reis- oder Linsengaren. Die Restwärme reicht aus, um die Speisen fertig zu garen.

Alternativ kannst du während der gesamten Kochzeit auf kleiner Flamme arbeiten – ein einfacher Weg, um Energieverschwendung zu vermeiden.

13. Lebensmittel in kleine Stücke schneiden

Schneide deine Zutaten in kleinere Stücke – so garen sie schneller und gleichmäßiger, und du verbrauchst weniger Energie.

Dieser Trick funktioniert bei Gemüse, Fleisch, Fisch und sogar bei gekochten Obstsorten.

14. Wenn möglich, mit Deckel kochen

So simpel es klingt: Mit Deckel zu kochen ist eine der effektivsten Methoden, um Energie in der Küche zu sparen.
Der Deckel hält Hitze und Dampf im Topf, was das Kochen beschleunigt und die Temperatur stabil hält.

Du kannst die Hitze dadurch reduzieren und trotzdem effizient und gleichmäßig garen, mit weniger Gas oder Stromverbrauch.

Brokkoli mit Deckel garen

15. Schnelle Gerichte und One-Pot-Rezepte bevorzugen

"One Pot"-Gerichte, also Speisen, die in nur einem Topf oder einer Pfanne zubereitet werden, sind ideal, um Energie zu sparen.
Weniger eingeschaltete Kochfelder, weniger Abwasch, kürzere Garzeiten – und trotzdem leckere, ausgewogene Mahlzeiten.
Ob Pasta, Reis, Eintöpfe oder komplette Hauptgerichte – es gibt viele einfache Rezepte, die gut schmecken und gleichzeitig Ressourcen sparen.

16. Backofennutzung optimieren

Der Backofen zählt zu den stromintensivsten Geräten in der Küche. Deshalb ist ein bewusster Einsatz besonders wichtig.
Vorsicht mit dem Vorheizen – nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Nutze die Ofennutzung, um mehrere Gerichte gleichzeitig zu garen.

Wenn möglich, schalte den Ofen ein paar Minuten früher aus – die Restwärme reicht oft aus, um die Speisen fertig zu garen, ohne zusätzlichen Energieverbrauch.

17. Kein Spülen von Hand

So überraschend es klingt: Geschirr von Hand zu spülen verbraucht oft mehr Wasser und Energie – vor allem bei warmem Wasser – als ein moderner Geschirrspüler.

Ein neuer, voll beladener Geschirrspüler arbeitet ressourcenschonend und effizienter.
(Denke daran: wie bereits erwähnt – nur bei voller Beladung starten!)

18. Energiesparendes Kochgeschirr verwenden

Hochwertige Töpfe und Pfannen helfen beim Energiesparen:
Ein dicker Boden und wärmeleitfähige Materialien wie Edelstahl oder Aluminium sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schnellere Garzeiten.

Wichtig ist auch, dass der Topfdurchmesser zur Größe der Kochplatte passt, um Wärmeverluste zu vermeiden.

19. Kühlschranktür nicht zu lange offen lassen

Jedes Mal, wenn du den Kühlschrank offen lässt, entweicht kalte Luft – und der Kompressor muss mehr arbeiten, um die Temperatur wiederherzustellen.
Öffne die Tür nur bei Bedarf und schließe sie zügig wieder. Eine kleine Geste – aber sie spart langfristig Energie.

Filtro Cappa – für eine energiesparende Dunstabzugshaube

Damit deine Dunstabzugshaube effizient und energiesparend arbeitet, ist regelmäßige Wartung unerlässlich.
Auch die Filter sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Luftreinigung zu gewährleisten.
In manchen Fällen kann auch ein Motor- oder Kondensatorwechsel notwendig sein.

Bei Filtro Cappa findest du alle Filter und Ersatzteile – original oder kompatibel – um deiner Haube neues Leben zu geben.
So kannst du ihre Leistung steigern, den Energieverbrauch senken und für eine frischere Luft in deiner Küche sorgen.

Du bist unsicher bei der Auswahl oder brauchst Unterstützung?
Unser Team hilft dir gerne weiter, um die beste Lösung für deine Küche zu finden.

Kontaktiere uns per E-Mail oder direkt über WhatsApp.