Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt für den großen Hausputz – und die Küche verdient dabei besondere Aufmerksamkeit.
Eine gründliche und sorgfältige Reinigung bedeutet nicht nur Ordnung und Frische, sondern auch Hygiene und Gesundheit: Das Entfernen von verstecktem Schmutz, Speiseresten und Bakterien rund um Schränke und Elektrogeräte sorgt für ein gesünderes Umfeld für die ganze Familie.

Außerdem trägt die Reinigung bestimmter Komponenten – wie zum Beispiel der Filter der Dunstabzugshaube – zu einem effizienteren Energieverbrauch, besserer Luftqualität in der Küche und echten Einsparungen bei den Stromkosten bei.

Hier findest du eine komplette und praktische Checkliste, mit der du deine Küche einfach und organisiert auf Vordermann bringst:

1. Reinigung der Elektrogeräte

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, sich um all die Geräte zu kümmern, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Eine sorgfältige Wartung garantiert nicht nur mehr Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte und reduziert den Stromverbrauch.

  • Kühlschrank reinigen: Zieh den Stecker und taue ggf. das Gefrierfach ab. Entferne die Einlegeböden und reinige sie mit warmem Wasser und Natron oder einer Mischung aus Wasser und weißem Essig. Für die Dichtungen verwende eine alte Zahnbürste und Zitronenwasser, um Schimmel und Schmutz zu entfernen. Alles gut trocknen, bevor du den Kühlschrank wieder einschaltest.

  • Backofen reinigen: Stelle eine Schale mit heißem Wasser, Zitronensaft und einem Löffel Natron in den Ofen. Schalte ihn auf 100–120 °C für ca. 15 Minuten, sodass der Dampf den Schmutz löst. Nach dem Abkühlen einfach mit einem feuchten Schwamm auswischen.
    Alternativ kannst du eine Mischung aus Essig, Natron und heißem Wasser auf die warmen Ofenwände sprühen und mit einem Tuch abwischen – eine natürliche Lösung bei leichter Verschmutzung.

  • Geschirrspüler reinigen: Entferne den Filter unter dem unteren Korb – häufig die Ursache für unangenehme Gerüche. Prüfe, ob die Sprüharme frei sind, und entferne Ablagerungen mit einem Zahnstocher oder einer feinen Bürste. Dichtungen mit einem feuchten Tuch und etwas Essig abwischen. Für eine gründliche Reinigung einen Leerdurchlauf bei hoher Temperatur mit einem Glas Essig oder speziellem Entkalker durchführen.

  • Dunstabzugshaube reinigen: Fettefilter herausnehmen und mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen – oder in die Spülmaschine geben, wenn geeignet.
    Bei Aktivkohlefiltern prüfen, ob sie regeneriert oder ausgetauscht werden müssen. Saubere Filter entlasten den Motor, sparen Energie und sorgen für bessere Leistung. Einen ausführlichen Abschnitt zur Dunstabzugshaube findest du weiter unten.

  • Mikrowelle reinigen: Stelle eine Schüssel mit Wasser und Zitronenscheiben hinein und lasse die Mikrowelle 2–3 Minuten auf höchster Stufe laufen. Der Dampf löst Verschmutzungen, die du danach mit einem weichen Tuch abwischen kannst. Den Drehteller wie gewöhnliches Geschirr reinigen.

  • Kaffeemaschine reinigen: Entkalke das Gerät nach Herstellerangaben mit einem Spezialprodukt oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Abnehmbare Teile wie Wassertank, Siebträger und Abtropfschale mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.

  • Heißluftfritteuse und Kleingeräte reinigen: Entnehmbare Körbe und Gitter per Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Die Innenflächen mit einem feuchten, nicht scheuernden Tuch abwischen.
    Dasselbe gilt für Küchenmaschinen, Toaster, Mixer usw.: Vor der Reinigung vom Strom trennen, waschbare Teile zerlegen und Außenflächen vorsichtig mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abwischen.

Die Mikrowelle mit Zitrone reinigen

2. Gründliche Reinigung und Wartung der Dunstabzugshaube

Die Dunstabzugshaube gehört zu den Geräten, die in der Küche am stärksten Schmutz und Fett ausgesetzt sind. Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung verhindert unangenehme Gerüche und reduziert den Energieverbrauch – denn saubere Filter entlasten den Motor und sorgen für bessere Effizienz.

  • Filter kontrollieren und reinigen: Beginne mit dem Ausbau der Fettfilter. Wenn sie aus Metall bestehen, kannst du sie von Hand mit heißem Wasser, Fettlöser oder Spülmittel reinigen – oder sie in der Spülmaschine waschen.
    Bei Aktivkohlefiltern prüfe, ob sie noch wirksam sind: Wenn die Saugleistung nachlässt oder Gerüche trotz Betrieb bleiben, ist es Zeit für einen Austausch oder – bei Long Life-Filtern – eine Regeneration.

  • Gehäusereinigung (aus Edelstahl, Glas oder anderem Material): Verwende ein weiches Tuch und einen passenden Reiniger für das jeweilige Material (z. B. Edelstahl- oder Glasreiniger). Vermeide Scheuerschwämme, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Im Inneren entferne eventuelle Fettablagerungen und Rückstände.

  • Motor- und Tastenprüfung: Nutze die Gelegenheit für einen kurzen Funktionstest des Motors – achte auf ein gleichmäßiges Betriebsgeräusch – und prüfe Tasten oder Touchpanel auf korrekte Reaktion. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deiner Haube und beugt Defekten vor.

Fettfilter der Dunstabzugshaube entfetten

3. Ausmisten von defekten oder ungenutzten Küchenutensilien

Ausmisten (Decluttering) ist ein wesentlicher Schritt für mehr Ordnung, Funktionalität und Hygiene in der Küche.
Beginne damit, beschädigte, abgenutzte oder nicht mehr sichere Utensilien zu entsorgen. Dann widme dich all den Dingen, die du seit Jahren nicht mehr benutzt hast – wenn ein Küchenhelfer lange ungenutzt im Schrank liegt, brauchst du ihn vermutlich gar nicht.

Nicht benötigte Gegenstände zu verschenken ist ein nachhaltiger und sinnvoller Weg, Platz zu schaffen.
Ohne unnötiges Gerümpel bleibt mehr freie Fläche, deine Arbeitsplatten sind übersichtlicher – und das tägliche Putzen geht schneller von der Hand.

4. Reinigung von Möbeln und Oberflächen

Die Oberflächen in der Küche verdienen besondere Aufmerksamkeit – sie sind täglich Spritzern, Dampf und Staub ausgesetzt.

  • Innen- und Außenseiten der Hängeschränke reinigen (Tür für Tür): Räume die Schränke aus und reinige jede Tür und jedes Fach gründlich mit einer milden Lösung aus Wasser und Essig oder einem neutralen Reinigungsmittel.

  • Schubladen und Trennelemente reinigen: Nutze die Gelegenheit, um aufzuräumen und auch schwer erreichbare Bereiche zu säubern.

  • Arbeitsplatte reinigen – passend zum Material (Marmor, Laminat, Edelstahl): Marmor braucht säurefreie Reiniger, Edelstahl sollte gut getrocknet werden, um Wasserflecken zu vermeiden.

  • Rückwand hinter dem Herd reinigen (Fettspritzer und Dampf): Verwende einen Fettlöser oder eine Mischung aus Natron und heißem Wasser, um eingebrannte Rückstände zu entfernen.

  • Tische, Stühle und Dekorationen reinigen: Nimm dir abschließend Zeit für Regale, Bilder und Deko-Objekte, die Staub und Küchendämpfe aufnehmen – und wische dann Tisch und Stühle gründlich mit einem sanften, aber wirksamen Reiniger ab.

Die Küchenarbeitsfläche gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel säubern

5. Reinigung von Spüle und Armaturen

Auch das Spülbecken verdient eine gründlichere Reinigung, um Kalkablagerungen und Schmutz zu entfernen, die bei einer schnellen Reinigung mit dem Schwamm oft übersehen werden.

  • Kalkentfernung:Kalk lagert sich leicht auf Wasserhähnen und in der Spüle ab – besonders in Regionen mit hartem Wasser. Weißer Essig oder Zitronensaft sind ideale Hausmittel: einfach auftragen, einige Minuten einwirken lassen und mit einem nicht scheuernden Schwamm abreiben. Alternativ können auch spezielle Entkalkungsmittel verwendet werden.

  • Reinigung des Siphons (wenn nötig): Wenn unangenehme Gerüche auftreten oder das Wasser schlecht abläuft, ist es Zeit, den Siphon zu reinigen. Handschuhe anziehen, einen Eimer unter das Becken stellen, den Siphon abschrauben und Rückstände entfernen. Mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich reinigen und anschließend sorgfältig wieder montieren. Ein einfacher, aber effektiver Schritt für Hygiene und Funktionalität.

  • Hygienisierung der Spülzone: Der Spülenbereich ist besonders anfällig für Bakterien. Nach der groben Reinigung sollte die gesamte Zone mit einer Mischung aus Wasser und Natron oder einem milden Hygienereiniger desinfiziert werden. Abschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch nachwischen – für ein glänzendes, sauberes Finish.

6. Böden und Verkleidungen

Die Fliesen in der Küche – besonders hinter dem Herd oder in Spülennähe – sammeln schnell Schmutz an. Für eine effektive Reinigung reicht ein Mikrofasertuch und eine Mischung aus heißem Wasser und Natron oder Essig.
In den Fugen kann mit einer alten Zahnbürste oder kleinen Bürste besonders gründlich gearbeitet werden.

Auch der Boden braucht besondere Aufmerksamkeit. Neben dem normalen Wischen sollte man Möbel und Geräte verschieben, um in versteckten Ecken Krümel und Rückstände zu entfernen, die sich dort häufig sammeln.

7. Aufräumen und Organisation

Ein guter Start ist die Vorratskammer: Jetzt ist der richtige Moment, um abgelaufene oder nicht mehr genutzte Lebensmittel auszusortieren, die Regale gründlich zu reinigen und die Lebensmittel übersichtlich und griffbereit neu zu ordnen.

Auch die Gewürze sollten überprüft werden – sowohl auf das Haltbarkeitsdatum als auch darauf, welche man wirklich verwendet.

Zum Schluss ein Blick in Kühlschrank und Gefrierschrank: Alles ausräumen, reinigen und die Lebensmittel nach Sichtbarkeit und Verwendungszweck sortieren.
Eine gut organisierte Küche ist leichter zu reinigen und angenehmer im Alltag.

8. Kontrollen und kleine Wartungsarbeiten

Überprüfe das Ablaufdatum deiner Reinigungsmittel, um zu vermeiden, dass du unwirksame Produkte verwendest. Kontrolliere den Zustand der Dichtungen von Kühlschrank, Backofen und Geschirrspüler – beschädigte Dichtungen können die Effizienz der Geräte beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen. Sieh dir auch die Glühbirnen und die Unterbauleuchten an und ersetze defekte Leuchtmittel. Und vergiss nicht, Lüftungsschlitze und Luftgitter zu reinigen – eine gute Luftzirkulation ist entscheidend für ein gesundes Raumklima.

9. Waschen von Textilien und Küchenzubehör

Auch Küchentextilien und Zubehör verdienen während des Frühjahrsputzes besondere Aufmerksamkeit.
Vorhänge, die häufig Dampf und Gerüchen ausgesetzt sind, sollten gründlich gewaschen werden, um die Luft im Raum zu erfrischen. Dasselbe gilt für Küchenmatten – wenn sie stark abgenutzt sind, empfiehlt sich ein Austausch.

Nicht vergessen: Mülleimer gründlich reinigen – hier sammeln sich oft Rückstände und unangenehme Gerüche.

Filtro Cappa: Filter und Ersatzteile für deine Dunstabzugshaube

Die regelmäßige Reinigung und Wartung deiner Dunstabzugshaube ist wichtig – doch manchmal reicht das allein nicht aus.

Aktivkohlefilter zum Beispiel sättigen sich mit der Zeit und verlieren an Wirkung, was die Leistung deiner Haube erheblich beeinträchtigen kann. Deshalb ist ein regelmäßiger Filterwechsel unerlässlich.

Bei Filtro Cappa findest du eine große Auswahl an Filtern und Ersatzteilen, die mit allen gängigen Modellen von Dunstabzugshauben kompatibel sind.

Außerdem bieten wir dir spezialisierte Online-Beratung, falls du unsicher bist oder ein Problem mit deiner Haube nicht selbst identifizieren kannst.

Du kannst auch den Diagnosebereich unseres Blogs besuchen – dort findest du Antworten auf viele häufige Fragen.

Oder schreib mir einfach direkt per WhatsApp oder E-Mail – ich melde mich so schnell wie möglich bei dir zurück.

Versprochen – dein Tiziano.