- - Updated at
- Tiziano B.
- Approfondimenti
- 410 views
Heute starten wir mit der neuen Technik-Rubrik „Wie ist das aufgebaut?“ – gedacht für alle Heimwerker und für dich, der seine Dunstabzugshaube besser verstehen will: sei es aus persönlichem Interesse oder um einzelne Bauteile selbst reparieren zu können.
Vorab eine wichtige Anmerkung:
Ich bin Tiziano, der Techniker von Filtro Cappa, und beschäftige mich seit über 20 Jahren ausschließlich mit Dunstabzugshauben, insbesondere mit Wartung und dem Verkauf von Ersatzteilen.
In dieser Zeit haben mich Hunderte Kunden mit den verschiedensten Problemen rund um ihre Haube kontaktiert.
Alle Inhalte auf dieser Website stammen von mir persönlich, um dir praxisnahe und fundierte Unterstützung zu bieten mit echtem Fachwissen direkt aus der Werkstatt.
In diesem ersten Technik-Beitrag nehmen wir uns das Herzstück jeder Haube vor: den Motor.
Dabei gehe ich im Detail auf Folgendes ein:
Welche Motortypen es gibt – mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
Häufige Probleme und wie du sie erkennst und löst
Lies gleich weiter"
Die Bestandteile des Haubenmotors
Bevor wir uns ansehen, wie ein Haubenmotor funktioniert, ist es hilfreich, seine einzelnen Komponenten zu verstehen. So kannst du dir besser vorstellen, was passiert, wenn du den Einschaltknopf drückst. Hier sind alle Bestandteile im Überblick:
1) Stator (Ständerwicklung)
2) Rotor (Kurzschlussläufer)
Der Rotor ist der bewegliche Teil des Motors, verbunden mit der Motorachse.
Er besteht aus gegossenen Aluminiumstäben, eingebettet in blechgepackte Eisenlamellen.
→ Er wird nicht direkt mit Strom versorgt, sondern durch das Magnetfeld des Stators in Rotation versetzt.
3) Anlauf- oder Betriebskondensator
Dieser ist bei einphasigen Asynchronmotoren unerlässlich, da er die Spannung phasenverschiebt und ein Startdrehmoment erzeugt.
→ Ohne Kondensator (oder bei einem defekten) kann der Motor nicht starten.
4) Klemmleiste (Anschlussblock)
Hier werden die Versorgungskabel angeschlossen. Je nach Modell kann sie gelötet, mit Flachsteckern oder Schraubklemmen versehen sein.
5) Thermoschutz (Thermostat oder PTC)
Ein integrierter Schutz, der den Motor vor Überhitzung bewahrt.
→ Wenn er auslöst, startet der Motor erst wieder nach Abkühlung.
6) Kabel & interne Verdrahtung
Diese verbinden die Wicklungen mit der Klemmleiste und dem Kondensator.
→ Sie müssen hitzebeständig (mind. Klasse F) und ggf. geschirmt sein oft sind sie in Silikon- oder Glasfaserhüllen eingebettet.
7) Typenschild (Motordaten-Etikett)
Für den Betrieb nicht entscheidend, aber wichtig bei Reparaturen.
Die auf dem Etikett angegebenen Informationen können je nach Hersteller unterschiedlich sein oder in einigen Fällen fehlen.
In der Regel finden sich Angaben zur Motoridentifikation wie:
- Nennspannung (z. B. 230 V),
- Frequenz (50 Hz),
- Kondensatorgröße (z. B. 3,5 µF),
- Isolationsklasse usw.

Jetzt, da wir alle grundlegenden Bestandteile des Motors kennengelernt haben, schauen wir uns im Detail an, wie er funktioniert.
Wie funktioniert der Motor
In einer Dunstabzugshaube, das weißt du sicher schon, ist der Motor das zentrale Element, das das gesamte Absaugsystem in Gang setzt. Ohne ihn würde die Haube nicht funktionieren.
Der Motor in Dunstabzugshauben ist elektrisch und wird aktiviert, sobald man die Haube einschaltet.
Genauer gesagt beginnt der Motor sich zu drehen, weil ein internes Magnetfeld erzeugt wird. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Asynchronmotor, meist in der Bauweise eines Drehstrommotors (mit drei phasenverschobenen Stromkreisen um jeweils 120°, typisch für industrielle 400V-Anlagen), der jedoch an den klassischen einphasigen 230V-Haushaltsstrom angepasst wurde – und zwar durch einen Phasenschieber-Kondensator. Dieser erzeugt eine künstliche zweite Phase, wodurch ein zweites Magnetfeld entsteht, das die Inbetriebnahme des Rotors ermöglicht.
Motortyp | Stromversorgung | Gängiger Einsatz | Vorteile | Nachteile |
Drehstrommotor | 3 Phasen (400V) | Industrieanlagen | Hohe Effizienz, starkes Drehmoment | Benötigt Drehstromversorgung |
Einphasenmotor (mit Kondensator) | 230V (Phase + Neutralleiter) | Haushaltsgeräte | Kompatibel mit Haushaltsstrom | Geringere Effizienz, schwächeres Anlaufmoment |
→ Wenn du deine Dunstabzugshaube auseinanderbaust und den Motor ansiehst, wirst du zwei oder drei Kabel bemerken, die aus dem Motorgehäuse herausführen. Wenn ein Kondensator angeschlossen ist, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen einphasigen Asynchronmotor mit Anlauf- oder Betriebskondensator.
Die durch den Motor erzeugte Drehung wird direkt auf das Lüfterrad (auch Propeller oder Turbine genannt) übertragen, das den Luftstrom erzeugt. Ich werde an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen, da ein eigener Artikel zur Vertiefung dieses Bauteils folgen wird.
Was du wissen solltest: Der Motor arbeitet kontinuierlich, um Druck und Luftstrom konstant zu halten. Je höher die Druckverluste sind (also der Widerstand im Luftstrom, z. B. durch verstopfte Filter oder enge Leitungen), desto stärker muss der Motor arbeiten – was zu einem höheren Stromverbrauch führt.
Einige moderne Dunstabzugshauben verwenden bürstenlose Motoren (Brushless-Motoren mit Kondensator), die weniger Strom verbrauchen und leiser laufen.
Tipi di motore, in poche parole
Tipo | Alimentazione | Vantaggi | Limiti | Applicazioni tipiche |
AC a gabbia d’ec ardine (PSC) | 220-240 V ~ | Costo basso | Power factor medio-basso | Cappe economiche |
AC a multi-velocità con condensatore | 220-240 V ~ | Modulazione semplice | Minor coppia allo spunto | Cappe domestiche standard |
Brushless DC (BLDC) | 24-48 V cc + inverter | Silenzioso, alto rendimento | Elettronica più complessa | Cappe premium, filtranti |
EC (electronically commutated) | 230 V ~ + elettronica integrata | Efficienza top, controllo fine | Prezzo più alto | Ristorazione, cappe smart |
Diagnose des Motors: Die wichtigsten Probleme
Jetzt, wo wir die Funktionsweise eines Motors erklärt haben, betrachten wir die häufigsten Probleme und wie du vorgehen kannst, um deine Dunstabzugshaube zu reparieren:
1) Der Motor startet nicht
Beim Einschalten der Haube gehen die Lichter an, aber der Motor bleibt still: kein Geräusch, keine Vibration.
Mögliche Ursachen:
Defekter Anlaufkondensator → keine künstliche Phase zum Anlauf.
Fehlerhafter Schalter/Elektronik → keine Stromversorgung zum Motor.
Eingeschalteter Überhitzungsschutz → Motor bleibt abgeschaltet bis zur Abkühlung.
Unterbrochene Verkabelung → lose oder durchtrennte Leitungen, besonders an der Klemmleiste.
Defekter Motor → Kurzschluss oder offen gebrochene Wicklungen.
2) Der Motor startet, bleibt dann stehen
Die Haube läuft kurz (1–2 Sekunden), stoppt aber abrupt oder schaltet sich selbst ab.
Mögliche Ursachen:
Degradierter Kondensator → zu wenig Anzugmoment, der Motor schafft den Start nicht.
Beschädigte Wicklung → Überhitzung, thermisches Abschalten.
Aktiver Thermoschutz (PTC oder Bimetall).
Blockierte Laufrad → Fremdkörper oder eingetrockneter Fettstoppen die Rotation.
Elektronik defekt → instabile oder schwankende Spannung.
3) Der Motor läuft, aber saugt kaum
Die Haube läuft, aber der Luftstrom ist schwach oder ineffizient.
Mögliche Ursachen:
Fett- oder staubige Filter → Blockaden am Luftdurchgang (alle Filtertypen).
Verstopfte Rohre → Insektennester, harte Fettablagerungen, zu enge oder geknickte Leitungen.
Verklemmte Rückschlagklappe → Flügel öffnen sich nicht vollständig.
Verschmutztes oder verzogenes Laufrad → vermindert statischen Druck.
Falsch montierte Lüfterrichtung (bei sehr seltenen Fällen).
4) Auffällige Geräusche oder Vibrationen
Die Haube läuft, aber es gibt metallische Geräusche, starke Vibrationen oder unregelmäßiges Brummen.
Mögliche Ursachen:
Unwucht am Laufrad → nicht zentriert auf der Welle.
Lockere Motorbefestigungen → Vibrationen auf dem Gehäuse.
Verschlissene Lager → zyklisches, metallisches oder reibendes Geräusch.
Fremdkörper im Lüfterbereich → klackernde Stöße beim Drehen.
Kontakt zwischen Laufrad und Haubenstruktur.
5) Brandgeruch vom Motor
Beim Betrieb riechst du danach stark nach verbranntem Kunststoff oder Lack, manchmal begleitet von Rauch oder einem plötzlichen Ausfall.
Mögliche Ursachen:
Kurzschluss in den Wicklungen → Überhitzung und Isolierstoffschmelzung.
Kondensator defekt oder im Kurzschluss → bei Überdruck Aufblähung möglich.
Überlast durch Luftwege oder verschmutzte Filter → der Motor muss überanstrengen und erhitzt sich.
Wenn du unsicher bist oder die Ursache nicht eindeutig findest, kontaktiere mich! Beschreibe mir das Problem – ich helfe dir mit der passenden Lösung und empfehle dir hochwertige Ersatzteile, damit deine Haube wieder zuverlässig funktioniert.
Sicherheit: Was man auf keinen Fall tun sollte
Die Arbeit an einer Dunstabzugshaube erfordert Aufmerksamkeit, technisches Wissen und die Einhaltung einiger grundlegender elektrischer und mechanischer Sicherheitsregeln, um unangenehme Haushaltsunfälle zu vermeiden.
Hier ist eine Liste von Verhaltensweisen, die du beim Eingriff am Motor oder an anderen elektrischen Komponenten der Haube unbedingt vermeiden solltest:
Niemals an der Haube arbeiten, während sie mit Strom versorgt wird → Es reicht nicht, die Haube nur auszuschalten! Du musst auch den Stecker ziehen, bevor du daran arbeitest. Das ist entscheidend, denn 230 V Netzspannung kann tödlich sein.
Den Motor nicht direkt nach dem Ausschalten berühren → Der Motorblock kann während des Betriebs sehr heiß werden und bei Berührung Verbrennungen verursachen. Warte immer mindestens 10–15 Minuten nach dem Ausschalten.
Keine improvisierten oder nicht äquivalenten Ersatzteile verwenden → Verwende keine Bauteile aus anderen Geräten, keine Motoren anderen Typs oder Kondensatoren mit abweichender Kapazität. Verwende nur Originalteile oder zu 100 % kompatible Ersatzteile. Auf Filtro Cappa findest du bei jedem Produkt die Liste kompatibler Modelle und Marken.
Nicht an der Elektronikplatine arbeiten, wenn du kein Fachmann bist → Die Platine enthält auch nach dem Ausschalten noch Bauteile unter Spannung, wie z. B. Filterkondensatoren. Wenn du nicht genau weißt, wo und wie du eingreifen kannst, lass die Finger davon und kontaktiere einen Techniker.
Nicht mit nassen Händen arbeiten → Strom und Feuchtigkeit vertragen sich nicht. Stelle sicher, dass deine Hände trocken sind und du in einer trockenen Umgebung arbeitest.
Keine offenen oder losen Kabel hinterlassen → Offene oder nur mit Isolierband abgedeckte Kabel sind gefährlich und können zu Stromschlägen führen! Verwende immer isolierte Kabel und achte darauf, sie korrekt anzuschließen.
Keine ungeeigneten Werkzeuge verwenden → Benutze immer geeignete und geprüfte Werkzeuge für elektrische Arbeiten, um das Risiko von Haushaltsunfällen zu vermeiden.
Keine Modifikationen an Kabeln vornehmen → Keine „Verlängerungen“ zwischen Motor-, Kondensator- oder Platinenkabeln improvisieren. Diese könnten Funken, Kurzschlüsse, Schäden an der Platine oder im schlimmsten Fall Brände verursachen