Die große Hitze nimmt dir die Lust am Kochen? Du hast Angst, dass sich deine Küche beim Kochen noch mehr aufheizt? Wenn du dir diese Fragen stellst, bist du hier genau richtig!

Kochen erzeugt zwangsläufig Wärme – daran führt kein Weg vorbei. Es gibt keine Garmethode, die völlig ohne Hitze auskommt. Es gibt jedoch einige einfache Tricks, mit denen du verhindern kannst, dass die Temperatur in deiner Küche weiter ansteigt – und genau darum geht es heute.

Als spezialisierter Techniker für Dunstabzugshauben weiß ich sehr gut, wie wichtig es ist, nicht nur Dampf und Gerüche abzusaugen, sondern auch die Temperatur in der Küche unter Kontrolle zu halten – besonders in den Sommermonaten.

In diesem Artikel zeige ich dir ein paar praktische Tipps, wie du deine Küche angenehm kühl hältst, ohne auf das Kochen verzichten zu müssen.

Lies weiter und finde heraus, wie du deine Küche auch im Hochsommer in eine frische und angenehme Wohlfühloase verwandelst.

Erhöht das Kochen die Raumtemperatur?

Die Antwort liegt auf der Hand – aber um Missverständnissen vorzubeugen, sagen wir es ganz klar: Ja, Kochen erhöht die Temperatur im Raum, denn sowohl Gasflammen als auch Induktionsplatten (je nach Herdtyp) geben Restwärme an die Umgebung ab. Diese Wärme sammelt sich in der Küche und trägt dazu bei, dass die Raumtemperatur merklich ansteigt.

  • Gaskochfeld: Bei einem Gaskochfeld wird nur ein kleiner Teil der Hitze tatsächlich an den Topf übertragen. Der Großteil entweicht in die Umgebungsluft und erwärmt dadurch den Raum.

  • Induktions- oder Elektrokochfeld: Diese geben ebenfalls Restwärme ab – wenn auch deutlich weniger als ein herkömmlicher Gasherd.

Deshalb ist es gerade im Sommer, wenn die Außentemperaturen ohnehin schon hoch sind, wichtig, auch beim Kochen bewusst auf hitzevermeidende Maßnahmen zu achten, um das Raumklima möglichst angenehm zu halten.

7 Tipps für eine angenehm kühle Küche im Sommer

Wenn du vermeiden willst, dass sich deine Küche jedes Mal aufheizt, sobald du den Herd einschaltest, findest du hier einige hilfreiche Tricks:

1. Schütze die Küche vor direkter Sonneneinstrahlung

Ist deine Küche nach Süden oder Südwesten ausgerichtet, kann sie sich während der heißen Mittagsstunden stark aufheizen. Sonnenlicht erwärmt Arbeitsflächen, Schränke und Elektrogeräte und damit den ganzen Raum.

So kannst du das vermeiden:

  • Rollläden während der heißesten Stunden herunterlassen

  • Fensterläden nur leicht öffnen, damit zwar Licht, aber keine direkte Sonne hereinkommt

Heruntergelassene Rollläden für eine kühlere Küche

2. Bereite kalte Gerichte zu

Die beste Lösung im Sommer? Kalte Speisen, die nicht gekocht werden müssen! Zum Glück ist der Sommer reich an frischen Zutaten, mit denen man leichte und schmackhafte Gerichte zubereiten kann.

Hier ein paar Ideen:

  • Caprese mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum

  • Hummus mit frischem Gemüse

  • Obstsalat

  • Roastbeef oder Bresaola mit Rucola und Parmesan

  • Crostini mit Lachs, Frischkäse und Avocado

  • Mozzarella-Rolle gefüllt mit Gemüse oder Lachs

Ein kaltes Obstsalatgericht

3. Verwende Deckel und hohe Pfannen

Beim Kochen von Soßen oder Eintöpfen verwende hohe Töpfe und immer einen Deckel mit Ventil.
So bleibt der Dampf im Topf und tritt nur kontrolliert aus weniger Feuchtigkeit und Wärme im Raum, und die Dunstabzugshaube hat leichteres Spiel.

Deckel auf einer Pfanne, um Wärme und Dampf nicht entweichen zu lassen

4. Vermeide hohe Flammen beim Kochen

Je größer die Flamme (oder die Hitze des Kochfelds), desto mehr Wärme wird an den Raum abgegeben – besonders, wenn du kein passendes Kochgeschirr verwendest.

Reduziere die Hitze, nutze kleinere Kochzonen und passe die Temperatur an das Gericht an. So bleibt die Küche kühler und es entstehen weniger Spritzer, was auch die Filter der Dunstabzugshaube schont.

Flamme regulieren, um Wärme nicht zu verschwenden

5. Nutze ein Induktionskochfeld

Induktion ist deutlich effizienter als Gas: Nur der Topfboden wird erhitzt, nicht die Luft drumherum. Das bedeutet weniger Wärme im Raum und eine präzisere, schnellere Zubereitung.

→ Achtung: Durch die schnelle Erhitzung entsteht oft mehr Kondenswasser – achte auf gute Belüftung oder Filterpflege.

Induktionskochfeld für gleichmäßigere Garergebnisse

6. Koche morgens oder abends

Ein Klassiker, aber effektiv: Vermeide das Kochen in der heißen Zeit von 12 bis 17 Uhr.

Frühmorgens oder nach Sonnenuntergang ist es kühler: besser für dich, deine Küche, den Stromverbrauch und die Effizienz der Dunstabzugshaube.

Frau kocht in den frühen Morgenstunden, um keine Hitze zu erzeugen

7. Reinige die Fettfilter alle 2 Wochen

Im Sommer verflüssigt sich Fett schneller und sättigt die Filter rascher.

Ein verstopfter Filter belastet den Motor der Haube, reduziert die Saugleistung und lässt Dampf (und Hitze) in der Küche zirkulieren.

Was du tun kannst:

Reinigung eines Fettfilters mit Spülmittel

Filter und Ersatzteile für deine Dunstabzugshaube

Wie wir gesehen haben: saubere Filter = effiziente Haube und gesündere Küche.

Wenn die Fettfilter deiner Haube sichtbar gesättigt und voller Fett sind, solltest du sie am besten durch neue Filter ersetzen.

Genauso gilt: Wenn du eine Umlufthaube mit Aktivkohlefiltern hast, musst du auch deren Sättigungsgrad regelmäßig prüfen. Ein Austausch alle 6 bis 8 Monate ist notwendig, um eine effiziente Luftzirkulation zu gewährleisten – und um zu vermeiden, dass schlechte Gerüche oder Bakterien wieder in die Küche gelangen.

Bei Filtro Cappa findest du eine große Auswahl an Original- und kompatiblen Ersatzfiltern für alle gängigen Marken und Modelle – auch für ältere oder nicht mehr produzierte Geräte.

Außerdem kannst du bei uns Rückstauklappen, Motoren, Gitter und weiteres Zubehör kaufen, um deine Haube wieder auf volle Leistung zu bringen.

Du brauchst Hilfe? Frag deinen Fachtechniker des Vertrauens!