Die glühende Sommerhitze und die hohe Luftfeuchtigkeit gehören zu den größten Herausforderungen der warmen Jahreszeit – besonders, wenn man in einer Wohnung ohne gute Durchlüftung oder ausreichenden Schatten lebt. Wenn dann noch der Herd eingeschaltet wird und keine Klimaanlage vorhanden ist, entsteht die perfekte Mischung für ein überhitztes Raumklima, das voller unangenehmer Gerüche steckt, die sich hartnäckig halten.

In diesem Artikel möchte ich dir einige praktische Tipps geben, damit du den Sommer in deiner Küche angenehmer erleben kannst.

Was passiert im Sommer beim Kochen?

Im Sommer, während wir kochen, können wir uns in zwei gegensätzlichen Situationen wiederfinden:

  • Küche mit Klimaanlage: Die Fenster bleiben geschlossen, um die vom Klimagerät erzeugte Kühle im Raum zu halten und Energie zu sparen. Das Risiko? Gerüche bleiben lange in der Wohnung, weil es keinen Luftaustausch gibt.
  • Küche ohne Klimaanlage: Man öffnet die Fenster, um die Luft zirkulieren zu lassen und unerwünschte Gerüche und Dämpfe zu vertreiben – lässt dabei aber gleichzeitig Hitze und Feuchtigkeit in die Wohnung.

Außerdem wird bei steigenden Temperaturen auch das Kochfeld zur kleinen Wärmequelle: Wasser verdampft schneller, Fette beginnen früher zu rauchen, und die Luftfeuchtigkeit wirkt wie eine natürliche „Dunstglocke“, die Gerüche und Dämpfe in geschlossenen Räumen festhält.

Das Ergebnis? Die Küche überhitzt, unangenehme Gerüche stauen sich, und die Luftqualität verschlechtert sich rapide.

Genau hier wird die Dunstabzugshaube im Sommer zu unserem Lebensretter
sie hilft aktiv beim Luftaustausch und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.

Dampf vom Kochfeld in der Küche

Warum die Dunstabzugshaube im Sommer noch wichtiger ist

Ich habe in vielen meiner Artikel bereits betont, dass die Dunstabzugshaube nicht nur dazu dient, Gerüche zu beseitigen, sondern auch ein zentrales Element ist, um die Raumluft angenehm und gesund zu halten.

Gerade im Sommer übernimmt dieses kleine Haushaltsgerät eine noch wichtigere Rolle – mit spürbaren Vorteilen für dein Raumklima:

  • Kochdämpfe stauen sich nicht in der Wohnung:
    Die Haube verhindert, dass sich fettige Dämpfe – die sich bei Hitze noch hartnäckiger halten – in der Luft sammeln und sich auf Möbeln und Textilien ablagern.

  • Entlastung für Klimaanlagen:
    Die Haube hilft, heiße und feuchte Luft abzuführen.
    Dadurch muss der Klimaanlage weniger leisten, und du kannst auf das Öffnen von Fenstern verzichten, was sonst zu Temperaturschwankungen und einem höheren Energieverbrauch führen würde.

  • Weniger Kondenswasser und Schimmelbildung:
    Ist die Klimaanlage in Betrieb, kühlen sich Oberflächen wie Fliesen oder Metall stark ab.
    Treffen feuchte Dämpfe darauf, entsteht schnell Kondenswasser.
    Durch das Absaugen der Dämpfe direkt an der Quelle verhindert die Haube, dass sich Feuchtigkeit an kalten Wänden niederschlägt.
    Außerdem reduziert sie die Luftfeuchtigkeit im Raum – und damit auch das Risiko von Schimmelbildung.

Jetzt, da du weißt, wie wichtig die Dunstabzugshaube im Sommer ist, folgen gleich ein paar konkrete Tipps, wie du sie in der heißen Jahreszeit richtig und effizient nutzt.

7 praktische Tipps und gute Gewohnheiten fürs Kochen im Sommer

  1. Frühzeitiges Einschalten: Schalte die Dunstabzugshaube etwa 5 Minuten vor dem Kochen ein, damit sich die Oberfläche auf Dampf und Hitze vorbereiten kann – so reduzierst du die Kondensatbildung.
  2. Verzögertes Ausschalten: Lass die Haube nach dem Kochen noch 5–10 Minuten weiterlaufen, um Gerüche und Dämpfe vollständig aus der Luft zu entfernen.
  3. Lüftergeschwindigkeit anpassen: Nutze die höchste Stufe nur bei starker Rauchentwicklung (z. B. beim Braten oder Frittieren) und reduziere die Leistung bei sanften Garvorgängen. Energie sparen beginnt mit bewusstem Gebrauch!
  4. Beleuchtung: LED-Lampen erzeugen weniger Wärme als Halogenleuchten, die nur ca. 20 % der Energie in Licht umwandeln. LEDs sparen Strom und halten die Küche im Sommer spürbar kühler.
  5. „Smartes“ Kochen: Verwende Deckel, Schnellkochtöpfe oder den Backofen, um die Dampfbildung zu reduzieren – besonders an heißen Tagen.
  6. Kalte Gerichte bevorzugen: Keine Lust zu kochen und Gerüche zu produzieren? Dann sind kalte Gerichte die perfekte Wahl: Caprese, Bresaola mit Rucola und Grana, Tatar oder Hummus sind leckere, gesunde Alternativen – ganz ohne Kochdunst.
  7. Filterreinigung nicht vergessen: Reinige die Filter im Sommer häufiger, um die Leistung deiner Haube konstant hoch zu halten. Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt.

Ein kaltes Gericht mit Caprese

Beispiel für ein sommerlich leichtes Gericht, ideal um Hitze beim Kochen zu vermeiden: Caprese-Salat.

Sommerwartung: Das solltest du tun

Im Sommer ist die Wartung der Dunstabzugshaube besonders wichtig – und sie sollte häufiger erfolgen als in anderen Jahreszeiten. Warum?
Die Hitze verflüssigt das Fett in den Metallmaschen der Fettfilter, das dann in die Töpfe tropfen und die Hygiene beim Kochen beeinträchtigen kann.

Hast du eine Umlufthaube, dann wirken sich Hitze und Luftfeuchtigkeit zusätzlich negativ auf die Aktivkohlefilter aus: Sie sättigen sich schneller und verlieren an Filterleistung.

So wartest du deine Haube im Sommer richtig:

  • Fettfilter alle zwei Wochen reinigen. So vermeidest du, dass sich zu viel Fett ansammelt und möglicherweise beim Kochen auf dein Essen tropft.

  • Aktivkohlefilter zu Saisonbeginn wechseln: Nur ein frischer Filter garantiert gute Geruchsabsorption.
    Wenn du Longlife-Filter verwendest, unbedingt zu Saisonbeginn regenerieren.

  • Das Haubengehäuse regelmäßig reinigen
    Wisch die Außenflächen und den Bereich um die Filter regelmäßig ab. Eingetrockneter Schmutz kann sich beim Kochen erhitzen und wieder auf das Kochfeld tropfen.

Wenn du bemerkst, dass die Fettfilter stark abgenutzt oder verkrustet sind oder die Aktivkohlefilter gesättigt wirken, denk daran: Bei Filtro Cappa bieten wir Ersatzteile für jede Art von Dunstabzugshaube an – auch für ältere Modelle, bei denen Ersatzteile schwer zu finden sind.

Wenn du Schwierigkeiten hast, die passenden Filter zu finden,
oder feststellst, dass deine Dunstabzugshaube nicht einwandfrei funktioniert,
kannst du mich direkt über die untenstehenden Buttons kontaktieren.
Ich antworte dir persönlich und helfe dir gerne mit lösungsorientierten Informationen weiter!