Heute geht unsere Rubrik „Wie ist das gemacht?“ weiter – gedacht für alle, die wie du lernen möchten, kleine Probleme an der Dunstabzugshaube selbst zu erkennen und zu beheben.

Wie immer ein kurzer Hinweis vorab: Die Artikel auf diesem Blog werden von mir persönlich verfasst – ich bin Tiziano, der Techniker von Filtro Cappa.

Was ist ein Lüfterrad und wie ist es aufgebaut?

Das Lüfterrad – auch Ventilator oder Laufrad genannt – besteht in der Regel aus einem Kunststoffzylinder mit vielen kleinen Lamellen entlang des Umfangs.

Durch diese spezielle Form wird, sobald der Motor läuft, Luft von den Lamellen „gegriffen“ und durch die Zentrifugalkraft an den äußeren Rand gedrückt. Dort entweicht die Luft durch seitliche Öffnungen weiter in den Abluftkanal oder durch die Aktivkohlefilter.

Kurz gesagt: Das Lüfterrad ist das Bauteil, das die mechanische Energie des Motors in einen Luftstrom umwandelt.

Es ist fest mit der Motorachse verbunden, rotiert mit der gleichen Geschwindigkeit und erzeugt so einen Unterdruck, der die Luft in eine Richtung zieht – hinein in die Haube und dann nach außen durch das Abluftrohr (oder zum Aktivkohlefilter, wenn es sich um eine Umlufthaube handelt).

Frontansicht eines Lüfterrads des Motors
Seitenansicht eines Lüfterrads des Motors

→ Lüfterräder gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und Größen, je nach Hersteller, Modell und Leistungsstärke der Dunstabzugshaube.

Brauchst du ein neues Lüfterrad für deine Haube? Auf FiltroCappa.it

 findest du alle originalen oder kompatiblen Ersatzteile.

Die Materialien des Lüfterrads

Das Lüfterrad einer Dunstabzugshaube für den Hausgebrauch besteht fast immer aus verstärktem Kunststoff – einem Material, das die Struktur leicht hält und gleichzeitig Rostbildung verhindert.

Da das Lüfterrad ständig heißen Dämpfen, Feuchtigkeit und Kondenswasser ausgesetzt ist, würde ein Bauteil aus eisenhaltigem Metall in kurzer Zeit rosten und die Effizienz des gesamten Geräts beeinträchtigen.

Diagnose des Lüfterrads: die häufigsten Probleme

Nach dem Motor ist das Lüfterrad ein weiteres zentrales Bauteil – ohne es kann die Dunstabzugshaube nicht richtig absaugen.

Hier sind die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dem Lüfterrad:

Sicherheitshinweis:

Wenn du eines dieser Probleme bei deiner Dunstabzugshaube feststellst, denke daran, alle Prüfungen bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Stecker durchzuführen. Wenn das Problem auch nach der Reinigung oder dem Austausch des Lüfterrads weiterhin besteht, könnte der Motor oder die Steuerplatine die Ursache sein – in diesem Fall kontaktiere mich oder wende dich an einen Kundendienst.

1) Dumpfes Geräusch oder Vibration

Wenn du beim Hochfahren der Dunstabzugshaube ein dumpfes Geräusch oder ungewöhnliche Vibrationen hörst, könnte das an einem unwuchtigen oder nicht fest montierten Lüfterrad liegen.

→ Wenn sich der Lüfter seitlich bewegt oder du verbogene Schaufeln siehst, solltest du das Lüfterrad austauschen.

2) Metallisches Schleifen

Ein unangenehmes metallisches Schleifen oder Kratzen kann durch ein Lüfterrad entstehen, das an benachbarte Teile stößt – häufig wegen Verschleiß oder falscher Montage.

Drehe das Lüfterrad vorsichtig von Hand: Spürst du ein Schleifen? Dann versuche, die Schraube zu lockern oder das Rad neu zu positionieren. Sind die Schaufeln beschädigt oder lässt sich das Problem nicht beheben, brauchst du ein neues Lüfterrad.

3) Schwache Luftleistung trotz laufendem Motor

Du hörst den Motor, aber es wird kaum Luft angesaugt? Wenn du bereits die Fettfilter gereinigt oder die Aktivkohlefilter ersetzt hast, könnte das Lüfterrad selbst verschmutzt oder verkrustet sein.

→ Überprüfe das Rad auf Fett, Verkrustungen oder klebrige Rückstände. Falls vorhanden, reinige es mit warmem Wasser und Spülmittel (nicht zu heiß, sonst verformt sich der Kunststoff!). Danach gut trocknen und korrekt einsetzen.

4) Lüfterrad startet nicht oder blockiert

Wenn sich das Lüfterrad nicht dreht oder nach dem Start wieder stoppt, könnte ein Fremdkörper – etwa eine Schraube oder verfestigtes Fett – die Rotation blockieren.

→ Versuche, das Rad zu bewegen. Spürst du Widerstand, suche nach möglichen Fremdkörpern.

Wenn die Motorachse verbogen ist, muss der Motor genauer geprüft werden – evtl. mit Hilfe eines Fachtechnikers.

5) Unregelmäßiges oder rhythmisches Klopfen

Ein „Klopfgeräusch“ kann auftreten, wenn das Lüfterrad locker ist und sich beim Betrieb vor- und zurückbewegt.

→ Bewege das Rad vor und zurück. Spürst du Spiel? Dann ist vermutlich die Befestigungsschraube locker. Ziehe sie fest. Ist das Bohrloch oval geworden, solltest du das Lüfterrad austauschen.

6) Geruch nach heißem Kunststoff

Ein Geruch nach erhitztem Kunststoff kann durch eine thermische Verformung entstehen – etwa wenn das Lüfterrad überhitzt, weil verstopfte Fettfilter den Motor überlasten.

→ Wenn die Haube abgekühlt ist, kontrolliere die Schaufeln: Sind sie aufgequollen, glänzend oder verformt? Dann tausche das Rad aus und reinige die Fettfilter regelmäßig (alle 2–3 Monate), um erneute Überhitzung zu vermeiden.

7) Kunststoffsplitter in den Filtern

Wenn du kleine Kunststoffteile in den Fettfiltern findest, könnte das Lüfterrad gebrochen sein, etwa durch einen Stoß oder altersbedingten Verschleiß.

→ Kontrolliere das Rad genau: Fehlen Schaufeln oder sind Teile abgebrochen, musst du es durch ein neues ersetzen. Achte bei der Montage auf den korrekten Sitz, um neue Schäden zu vermeiden.

Wartung, Reinigung und Austausch

Eine gründliche Reinigung der Fettfilter der Dunstabzugshaube hält die Innenkomponenten sauber und reduziert die Notwendigkeit von Reparaturen aufgrund von Fehlfunktionen oder Verschleiß.

Wenn du die Fettfilter alle 2–3 Monate reinigst – wie es normalerweise empfohlen wird – kannst du das Innere der Haube zweimal im Jahr inspizieren.

So erkennst du erste Anzeichen von Fett oder Schmutz an den internen Teilen und kannst die waschbaren Komponenten reinigen, um die Haube langfristig in gutem Zustand zu halten.

Bei normaler Nutzung reicht es in der Regel aus, die Lüfterrad-Reinigung seltener als einmal pro Jahr durchzuführen – das hängt aber auch davon ab, wie häufig du fettige Speisen zubereitest. In solchen Fällen kann eine häufigere Reinigung nötig sein.

So gehst du vor:

  1. Ziehe den Netzstecker der Dunstabzugshaube.
  2. Entferne die Fettfilter und verschaffe dir Zugang zur Lüftereinheit.
  3. Löse die Schraube an der Nabe und nimm das Lüfterrad ab.
  4. Lege es 20–30 Minuten in eine Schüssel mit heißem Wasser (60 °C) und fettlösendem Reinigungsmittel.
  5. Entferne das Fett.
  6. Spüle das Rad gründlich ab, trockne es vollständig und montiere es wieder – achte darauf, dass es fest sitzt.

Tipp:

Jedes Mal bei der Reinigung solltest du die Schaufeln auf Verformungen, Risse oder Abnutzung prüfen und sicherstellen, dass kein Spiel auf der Achse vorhanden ist – die Verbindung muss stabil und fest sein.

Manuelle Reinigung metallischer Fettfilter für Dunstabzugshauben

Eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung des Fettfilters kann unangenehme Störungen der Dunstabzugshaube verhindern.

Wenn du Risse, Brüche oder Beschädigungen an den Schaufeln feststellst, oder wenn die Bohrung für die Achse oval geworden ist oder die Befestigungsschraube nicht mehr hält,  ist es an der Zeit, das Lüfterrad durch ein neues Ersatzteil zu ersetzen.

Was du NICHT mit dem Lüfterrad tun solltest

Auch wenn die Versuchung groß ist, schnell selbst Hand anzulegen, solltest du folgende Hinweise beachten, um keine weiteren Schäden an der Dunstabzugshaube zu verursachen:

  1. Keine Wartung bei eingeschalteter oder eingesteckter Haube durchführen: Schalte die Haube aus, lasse sie abkühlen und ziehe den Netzstecker. Erst dann darfst du daran arbeiten.

  2. Lüfterrad nicht verkehrt herum einbauen: Klingt banal, passiert aber öfter, als man denkt. Ein falsch montiertes Lüfterrad kann keine Luft, Dämpfe oder Gerüche absaugen.

  3. Das Lüfterrad oder die Achse nicht schmieren: Schmiermittel können sich mit Fett und Öl vermischen, das Lüfterrad aus dem Gleichgewicht bringen und die Leistung der Haube beeinträchtigen.

  4. Verbogene Schaufeln nicht geradebiegen: Verformte Schaufeln sind ein klares Zeichen dafür, dass das Lüfterrad verschlissen ist und ersetzt werden muss. Das Zurückbiegen kann das dynamische Gleichgewicht zerstören.

  5. Keine Lüfterräder mit falschem Durchmesser verwenden: „Fast passend“ reicht hier nicht! Nur ein Lüfterrad mit dem exakt richtigen Durchmesser garantiert, dass die Haube einwandfrei funktioniert, ohne übermäßigem Verschleiß oder Überlastung der Komponenten.